Stellungnahme zur österreichischen KI Strategie
Österreichs KI-Strategie enttäuscht
Die österreichische KI-Strategie ist eine bittere Enttäuschung und eine Gefahr für den Standort. Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet der KI hinken bereits heute hinter den europäischen Nachbarländern hinterher.
Die von der Regierung mit drei Jahren Verspätung vorgelegte KI-Strategie ist eine bittere Enttäuschung. Sie ist nämlich nicht vielmehr als nur eine Bestandsaufnahme und ein Rückblick auf versäumte Chancen. Darüber hinaus ist die Strategie weder auf die Zukunft ausgerichtet noch ermöglicht sie es Österreich, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Kurzum: Das jetzt vorgelegte Strategiepapier lässt die österreichische KI-Community im Stich.
Unverständlich, dass die vor über zwei Jahren gestellten Forderungen der KI-Community im Papier der Universitätskonferenz, wie GPU-Cluster, KI-Institute oder Exzellenzzentren, noch immer “geprüft” werden. Und seit drei Jahren liegen nunmehr auch die essentiellen Bedürfnisse der KI-Community (sowohl Forschung als auch Wirtschaft) der Regierung vor. Das ist umsomehr kritisch zu betrachten, da Österreich gegenüber den anderen EU Ländern als Standort sowohl für junge Talente als auch für Investoren zunehmend an Attraktivität verliert.
Österreich verliert das Rennen um die KI-Kompetenz
Damit ist das Land auf dem besten Weg, sich aus dieser Hochtechnologie zu verabschieden. Die vorgestellte Strategie wird daran nichts verbessern. Denn in der KI-Strategie wird der Aufbau einer Expertise in den zentralen KI-Feldern weder in der Grundlagenforschung noch in der Ausbildung erwähnt. Ein schreckliches Versäumnis. Denn KI-Grundlagenforschung geht innerhalb weniger Monate in Produkte ein, wie man am Beispiel Google oder Facebook sieht. Bedenklich ist zudem, dass KI nur in den angrenzenden Feldern gefördert werden soll, aber nicht das KI-Forschungsfeld selbst.
Jedoch braucht die Wirtschaft hochqualifizierte Experten und Fachkräfte für künstliche Intelligenz. Ohne sie wird diese Technologie niemals ihren Eingang in Produktion, Logistik oder Marketing finden. Österreich degradiert sich lediglich zum Konsumenten von KI-Technologien. Der wesentliche Teil der Wertschöpfung findet im Ausland statt. So haben Österreichs Nachbarländer, wie Deutschland, Finnland, Frankreich, England, et cetera, diesen Zusammenhang erkannt und bereits vor über drei Jahren KI-Institute und KI-Exzellenzzentren etabliert. Verfahren der künstlichen Intelligenz sind dort für alle zugänglich und können praxisnah genutzt werden. Österreich hingegen entwickelt sich zurück zu einem Schwellenland.
Diese Stellungnahme wird unterstützt durch:

Dr Bernhard Nessler
Austrian Society for Artificial Intelligence (Verein)

Clemens Wasner
AI Austria (Verein)

Dr Michael Kopp, Founding Director
IARAI, Institute of advanced research in artificial intelligence

Dr. Sepp Hochreiter
LIT AI Lab, JKU Linz

Sir Hermann Hauser, Founder
Amadeus Capital

Herbert Gartner, Founder and CEO
eQventure
TU Graz

Klara Brandstätter, CEO
I.E.C.T. – Hermann Hauser
Read the English translation of the news release:
Statement on the Austrian AI strategy
Austria’s AI strategy disappoints
The Austrian artificial intelligence (AI) strategy is highly disappointing and detrimental to Austria’s future. Today, research in the field of AI in Austria is lagging behind its neighboring European countries.
The AI strategy presented by the government is late by three years and is highly disappointing. The strategy is no more than a summary of the current state of affairs listing missed opportunities. It lacks a vision for the future and will not enable Austria to compete internationally. In short, this latest strategy is failing the Austrian AI community.
It is incomprehensible that the demands of the AI community made over two years ago at the university conference, such as GPU clusters, AI institutes or centers of excellence, are still being “evaluated”. For three years, the government has been aware of but has made no effort to meet the essential needs of the AI community (both in research and in business). This inaction is even more detrimental now because Austria is becoming less attractive than other EU countries as a place for business for both young talent and investors.
Austria loses the race for AI competence
Thus, Austria is well on its way to exiting this key technology. The announced strategy will not be able to mitigate this trend. Because this strategy does not even mention building up expertise in key AI areas in either basic research or education. This is a terrible omission. In AI, basic research is incorporated into products within a few months, as demonstrated by Google or Facebook. Moreover, it is worrying that AI is suggested to be funded only in adjacent fields, but not in the AI research field itself.
However, the economy needs highly qualified experts and specialists in AI . Without them, this technology will never find its way into production processes, logistics or marketing. Austria thus demotes itself to a mere consumer of AI technologies. Most of the value creation will take place abroad. Austria’s neighboring countries such as Germany, Finland, France, England, and others have recognized this danger and established AI institutes and AI centers of excellence more than three years ago. Through these establishments, AI know-how is accessible to everyone and can be applied to real world problems easily. Austria, on the other hand, is developing backwards into an emerging country when it comes to AI.